keuchen — Vsw std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. kīchen schwer atmen Stammwort. Sonst nur nasaliert in der Bezeichnung des Keuchhustens: mndd. kinkhoste, nndl. kinkhoest, fr. kinkhoast, ne. chincough. Die lautliche Umprägung zum Neuhochdeutschen steht… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Keuchen — (Anhelitus), ein hörbares, schnelles u. kurzes Einathmen mit schnellem u. kurzem Ausathmen, bedingt durch eine Art Lufthunger, so nach heftigen Leibesbewegungen, bei Dickleibigkeit, beengenden Kleidern etc … Pierer's Universal-Lexikon
Keuchen — Keuchen, s. Dämpfigkeit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Keuchen — Keuchen, S. Keichen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
keuchen — V. (Aufbaustufe) mit großer Mühe und laut atmen Synonyme: nach Atem ringen, schnaufen, japsen (ugs.) Beispiele: Als er die Treppe hinaufkam, keuchte er vor Anstrengung. Die Träger haben unter ihrer Last gekeucht … Extremes Deutsch
Keuchen — * Keuchen wie ein Müllergaul … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
keuchen — nach Luft ringen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * keu|chen [ kɔy̮çn̩] <itr.; hat: schwer, mühsam und geräu … Universal-Lexikon
keuchen — keu·chen; keuchte, hat gekeucht; [Vi] 1 (besonders vor Anstrengung) laut und tief atmen (schnaufen): Der Marathonläufer kam keuchend am Ziel an; [Vt] 2 etwas keuchen etwas mit Mühe sagen und dabei ↑keuchen (1) || NB: Das Objekt ist immer ein Satz … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
keuchen — hecheln, nach Atem/Luft ringen, pusten, röcheln, schnauben, schnaufen; (ugs.): japsen; (nordd. ugs.): jappen. * * * keuchen:schnaufen·pusten;japsen·jappen(landsch)+röcheln;auch⇨schnauben(I,1) keuchenschnaufen,nachLuft/Atemringen,hecheln,schnauben … Das Wörterbuch der Synonyme
keuchen — keuchenintr sicherbrechen.1920ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache